Forschungs-, Förder- und Kooperationsprojekte* (Auswahl);
Projektbeginn zwischen 1994 und 2023
*Die Rolle des IDK kann von der ehrenamtlichen wissenschaftlichen Begleitung eines Projektes über die Bearbeitung von Teilaufgaben und Mitarbeit als Projektpartner bis zur Koordination reichen.
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2557/1/14-2023/3628 Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung 2023 |
![]() |
Praxisbezogene Forschung und Untersuchungen zur nachhaltigen Sicherung der Substanz in der Denkmalpflege unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten – Nutzen der Wechselwirkungen der länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Sachsen-Anhalt | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 304.2.1 – 57721 – 5128/2023 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt 2023 |
![]() |
Forschung und Entwicklung zur nachhaltigen Substanzsicherung in der Baudenkmalpflege, im Rahmen konservierungswissenschaftlicher und länderübergreifender Fragestellungen zwischen Sachsen-Anhalt und Sachsen | ||
Dom Freising Projekt AZ: 37502 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2022-2024 |
![]() |
Entwicklung und modellhafte Anwendung einer ,in situ‘ Befeuchtungsmethode mit Monitoringkonzept am Beispiel eines anthropogen geschädigten großformatigen Holztafelbildes | ||
Gefasste Skulpturen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich Projekt AZ: P-34711 Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2022-2023 |
Untersuchen zur Eignung von unterschiedlichen Weißfassungen an Sandsteinskulpturen in Abhängigkeit ihrer Exposition im Außenbereich | |||
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2557/1/12-2021/61286 Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung 2022 |
![]() |
Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung mit Praxisbezug in der Denkmalpflege – Transnationales Zusammenwirken der Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 304.2.1 – 57721 – 4684/2022 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt 2022 |
![]() |
Naturwissenschaftliche Forschung Grundlage für eine nachhaltige, umweltverträgliche und praxisnahe Entscheidungsfindung in der Baudenkmalpflege – Nutzung von Synergieeffekten durch die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Sachsen-Anhalt und Sachsen | ||
V-3DR Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF Projektträger Jülich PTJ Fz: 03WIR0712A 2021 – 2023 |
![]() |
WIR! – VOGTLAND-3D; 3D-DRUCK FÜR RESTAURATOREN | ||
Vertikalsperrenprojekt, Kirche Sydow Projekt AZ: Evangelische Kirche in Mitteldeutschland 2021-2024 |
![]() |
Anlage, Untersuchung und Bewertung unterschiedlicher Materialien zur Vertikalabdichtungan der Kirche in Sydow | ||
Optimierung von Lasertechnik zur Reinigung und Desinfektion von historischen Oberflächen Projekt AZ: 35765 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2021-2023 |
![]() |
Optimierung der Einsatzmöglichkeiten von Lasertechnik zur Reinigung von historischen Oberflächen von Ablagerungen sowie von mikriobiologisch aktiven Besiedlungen am Halberstädter Dom | ||
MuReMa Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR Zukunft Bau SWD-10.08.18.7-20.49 2021 – 2023 |
![]() |
Multifrequenz-Reflektometrie zur Analyse des Feuchte- und Salzgehaltes in Mauerwerk | ||
Custos Mucoris Projekt AZ: 35604 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2020 – 2021 |
![]() |
Systemplattform zur automatischen Detektion von Schimmelbildung an Kulturgütern mittels künstlicher Intelligenz | ||
DIBRAK Projekt AZ: 35580 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2020 – 2023 |
![]() |
Entwicklung eines digitalen Branddetektions- und Früherkennungssystems für Kulturgüter (Bildquelle: CUTEC) |
||
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2557/1/9-2029/101128 Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung 2021 |
![]() |
Naturwissenschaftliche Forschung: Grundlage für eine nachhaltige, umweltverträgliche und praxisnahe Entscheidungsfindung in der Baudenkmalpflege | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 304.2.1 – 57721 – 4683/2021 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt 2021 |
![]() |
Naturwissenschaftliche Forschung Grundlage für eine nachhaltige, umweltverträgliche und praxisnahe Entscheidungsfindung in der Baudenkmalpflege – Nutzung von Synergieeffekten durch die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Sachsen-Anhalt und Sachsen | ||
Schweinfurter Grün Projekt AZ: 35408 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2020 – 2023 |
![]() |
Umwelt-, Denkmal- und Sicherheitsgerechter Umgang mit Schweinfurter Grün modellhafte innovative Maßnahmen zur Konfliktlösung im Schnittbereich von Denkmal- und Umweltschutz | ||
Auswirkungen von Trockenheit Projekt AZ: 35598 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2020 – 2021 |
![]() |
Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenräumen von national wertvollen Kulturgütern. Analyse und Empfehlungen zum Umgang hinsichtlich der Auswirkungen der globalen, anthropogenen Klimaerwärmung. | ||
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2557/1/-2019/99114 Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung 2020 |
![]() |
Praxisorientierte Forschung und Entwicklung in der Baudenkmalpflege – Nutzung von Synergieeffekten länderübergreifender Zusammenarbeit | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 304.2.1 – 57721 – 4156/2020 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt 2020 |
![]() |
Konservierungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung in der Baudenkmalpflege – Untersuchungen zur nachhaltigen Substanzsicherung unter Berücksichtigung länderübergreifender Aspekte | ||
Forschungsarbeiten an hochwertigem Kunstgut Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen (KSKK) 2019 – 2022 |
![]() |
Durchführung von raumklimatischen Forschungsarbeiten an hochwertigem Kunstgut in Folge extrem lang anhaltender heißer und trockener Witterungsperioden (Bildquelle: KSKK) |
||
Virtuelle Experimente für Kunstobjekte SAB/SMWK 2019 – 2021 |
![]() |
Eingrenzung klimabedingter Veränderungen an Kunstgut in natürlicher Umgebung mit Hilfe numerischer Simulationen, Erfassung von Raumklimadaten, Materialfeuchtedaten und Längenänderungen an Ikonentafeln | ||
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2557/1/4 Sächsisches Staatsministerium des Innern 2019 |
![]() |
Naturwissenschaftliche Forschung als Grundlage für innovative und praxisorientierte Problemlösungen in der Baudenkmalpflege“ – Nutzung von Synergieeffekten durch die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Sachsen-Anhalt und Sachsen | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 304.2.1 – 57721 – 4155/2019 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt 2019 |
![]() |
Konservierungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung in der Baudenkmalpflege – Untersuchungen zur nachhaltigen Substanzsicherung unter Berücksichtigung länderübergreifender Aspekte | ||
Wegebefestigung Projekt AZ: 35536 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2019 – 2022 |
![]() |
Modellhafte Beurteilung der Beständigkeit von Wegebefestigungen unterschiedlicher Ausführung in historischen Parkanlagen | ||
Schimmelbefall an Orgeln Projekt AZ: 34554 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2018 – 2021 |
![]() |
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchenräumen – Entwicklung und modellhafte Erprobung von innovativen Strategien zur Prävention und Bekämpfung am Beispiel national wertvoller Kulturgüter (SCHIK) | ||
BIM-SIS Building Information System – Schadens Identifikationssystem Fk: 01ǀS18017B 2018 – 2021 |
![]() |
Adaptives, wissensbasiertes Schadenidentifikationsverfahren für Steinsanierungen mit Rückkopplung auf Angebots- und Nachtragsmanagement für BIM-Arbeitsweise | ||
Energetische Sanierung von Burgen, Schlössern und Klöstern Projektträger Jülich Energie Grundlagenforschung (EGF) 2017 – 2020 |
![]() |
Aufbau eines Forschungskomplexes Burgen, Schlösser und Klöster nachhaltig sanieren Erhalt und Bewirtschaftung von Burgen, Schlössern und Klöstern in Mitteldeutschland angesichts sich verändernder energetischer und klimatischer Randbedingungen |
||
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2557/1/4 Sächsisches Staatsministerium des Innern 2018 |
![]() |
Entwicklung und Forschung für die Praxis in der Denkmalpflege – Nutzung von Synergieeffekten durch die länderübergreifende Zusammenarbeit | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 502.2.1 – 57721 -3881/2018 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt 2018 |
![]() |
Praxisorientierte Forschung und Entwicklung in der Denkmalpflege – Nutzung von Synergieeffekten durch die länderübergreifende Zusammenarbeit | ||
Stiftskirche St. Cyriakus, Gernrode, Heiliges Grab Projekt AZ: 34464 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2017 – 2020 |
![]() |
Praxisorientierte Methodenentwicklung zur frühzeitigen Detektion von Wiederversalzungsprozessen am Beispiel des Heiligen Grabes der Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode | ||
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2552.20/36 Sächsisches Staatsministerium des Innern 2017 |
![]() |
Praxisorientierte Forschung und Entwicklung in der Denkmalpflege – Nutzung von Synergieeffekten durch die länderübergreifende Zusammenarbeit | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 502.2.1 – 57721 -3880/2017 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt 2017 |
![]() |
Konservierungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung in der Baudenkmalpflege, Untersuchungen zur nachhaltigen Substanzsicherung unter Berücksichtigung länderübergreifender Aspekte | ||
Marienthal Probstei, Fussbodenaufbau Projekt AZ: 34200 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2017 – 2020 |
![]() |
Entwicklung und modellhafte Anwendung eines innovativen Fußbodenaufbaus zur Reduzierung zukünftiger Sanierungsmaßnahmen im Bereich hochwassergefährdeter Gebäude am Beispiel der Propstei des Klosters St. Marienthal | ||
Steinernes Album Projekt AZ: 33821 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2016 – 2022 |
![]() |
Pflege und Erhalt von anthropogen geschädigten und bereits restaurierten Natursteinobjekten vor dem besonderen Hintergrund ihrer Einbindung in umgebende Feuchte- und Salztransportprozesse am Beispiel des Steinernen Albums in Großjena | ||
Weiterqualifizierungsangebot Heisskalkmörtel Projekt AZ: 33877 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2017 – 2019 |
![]() |
Entwicklung eines Weiterqualifizierungsangebots zur Baustoffkenntnis und Anwendung von Heißkalkmörteln an umweltgeschädigtem Mauerwerk von historischen Bauwerken | ||
Skulpturensicherung Halberstadt Dom Projekt AZ: 33688 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2016 – 2021 |
![]() |
Praxisorientierte Vorversuche sowie Notsicherungen zur modellhaften Fassungssicherung mit Hilfe einer „Facing-Technologie“ stark umweltgeschädigter, unrestaurierter, mittelalterlicher Steinskulpturen im Halberstädter Dom | ||
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2552.20/36 Sächsisches Staatsministerium des Innern 2016 |
![]() |
Untersuchungen zur nachhaltigen Substanzsicherung in der Denkmalpflege unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 502.2.1-57721-3587/2016 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 2016 |
![]() |
Konservierungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung in der Baudenkmalpflege – Untersuchungen zur nachhaltigen Substanzsicherung unter Berücksichtigung länderübergreifender Aspekte | ||
Schimmel in Orgeln IGF-Vorhaben-Nr.: 18891 BG/3 AIF IGF 2016 – 2018 |
![]() |
Entwicklung technischer Verfahren zur Vermeidung der biogenen Schadstoffbelastung in Kirchenorgeln (ORMASCH) | ||
Hochwasserschutz Umgebindehauslandschaft Wissenschaftlicher Fachbeirat Projekt AZ: 31429 2016 – 2018 |
![]() |
Weiterentwicklung des innovativen Konzeptes zur Bewahrung einer einmaligen historischen Kulturlandschaft: Landschafts-, ortsbild- und denkmalverträglicher Hochwasserschutz am Beispiel der Umgebindehauslandschaft | ||
Klimapuffernde Einhausung Projekt AZ: 32669 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2015 – 2018 |
![]() |
Modellhafte präventive Konservierung von umweltgeschädigten spätmittelalterlichen Außenwandmalereien an der Kirche St. Nikolai in Jena-Lichtenhain durch den Einsatz klimapuffernder ökologischer Bauprodukte in einer Einhausung, Jena-Lichtenhain, Dorfkirche St. Nikolaus | ||
Grundwasser und Flut Projekt AZ: 32576 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2015 – 2018 |
![]() |
Evaluierung von Strategien zur Vermeidung von Schäden durch hochwasserabhängige Grundwasseranstiege am Beispiel national bedeutender Kirchen in Sachsen-Anhalt | ||
Schimmelbefall an Orgeln in Mitteldeutschland Projekt AZ: 31242 Deutsche Bundesstiftung Umwelt Projekt AZ: SWD-10.08.18.7-14.16 Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung 2014 – 2018 |
![]() |
Modellhafte Untersuchung des anthropogen induzierten Auftretens von Schimmel an Kirchenorgeln am Beispiel ausgewählter Objekte in Mitteldeutschland | ||
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2552.20/36 Sächsisches Staatsministerium des Innern 2015 |
![]() |
Konservierungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung in der Baudenkmalpflege – Untersuchungen zur nachhaltigen Substanzsicherung unter Berücksichtigung länderübergreifender Aspekte | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 502.2.1-57721-3586/2015 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 2015 |
![]() |
Konservierungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung in der Baudenkmalpflege – Untersuchungen zur nachhaltigen Substanzsicherung unter Berücksichtigung länderübergreifender Aspekte | ||
Zittauer Mammutstubben Projekt: C39-1222/2/149-GR-N Landesdirektion Sachsen 2015 |
![]() |
Pflege und Konservierung des geologischen Naturdenkmals Zittauer Mammutstubben; Internationales Kinder- und Jugendprojekt der interregionalen und grenzübergreifenden Zusammenarbeit |
||
Marienkirche Rötha Projekt AZ: 32640 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2015 – 2017 |
![]() |
Modellhafte Konservierung der anthropogen geschädigten Naturstein-Portale der Marienkirche in Rötha | ||
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2552.20/36 Sächsisches Staatsministerium des Innern 2014 |
![]() |
Untersuchungen zur nachhaltigen Substanzsicherung in der Baudenkmalpflege unter Berücksichtigung länderübergreifender Aspekte | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 502.2.1 – 57721 -3364/2014 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 2014 |
![]() |
Untersuchungen zur nachhaltigen Substanzsicherung in der Baudenkmalpflege unter Berücksichtigung länderübergreifender Aspekte | ||
Fledermaus Projekt AZ: 31386 Deutsche Bundesstiftung Umwelt SWD-10.08.18.7-14.23 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2014 – 2016 |
![]() |
Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege | ||
Moritzburg Halle, Crodel-Halle Projekt AZ: 31440 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2014 – 2016 |
![]() |
Praxisorientierte Versuche zur modellhaften Dekontaminierung einer starken Schimmelbesiedlung auf Putzen, Wandmalereien und Naturstein in der Crodel-Halle der Moritzburg Halle | ||
Stiftskirche Chemnitz – Ebersdorf Projekt AZ: 32229 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2014 – 2015 |
![]() |
Modellhafter Oberflächenschutz eines anthropogen geschädigten Natursteinmauerwerks an der Stiftskirche Chemnitz – Ebersdorf | ||
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2552.20/36 Sächsisches Staatsministerium des Innern 2013 |
![]() |
Konservierungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung in der Denkmalpflege | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 506.2.1 – 57721 -2968/2013 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 2013 |
![]() |
Naturwissenschaftliche Forschung und praxisorientierte Facharbeit in der Denkmalpflege | ||
Meißner Dom Projekt AZ: 31116 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2013 – 2015 |
![]() |
Bauliche Präventivmaßnahmen an der umweltgeschädigten Fürstenkapelle | ||
Winterschutzsysteme Projekt AZ: 30415 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2012 – 2015 |
![]() |
Winterschutzeinhausungen von Natursteinskulpturen in national bedeutenden Gartenanlagen, modellhafte Bewahrung von Kulturressourcen und Qualitätssicherung
Verteilung von Winterschutz in Europa (Karte) |
||
Dresden, Neustädter Friedhof VKF-Verfahren Projekt AZ: 30408 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2013 – 2014 |
![]() |
Innovatives Verfahren zur Festigung von schwer konservierbaren, umweltgeschädigten Sandsteindenkmalen und numerische geomechanische Simulation der Risiken | ||
Landesprojekt gefördert vom Freistaat Sachsen Projekt AZ: 51 -2552.20/36 Sächsisches Staatsministerium des Innern 2012 |
![]() |
Naturwissenschaftliche und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Denkmalpflege | ||
Landesprojekt gefördert von Sachsen-Anhalt Projekt AZ: 506.2.1 – 57721 -2967/2012 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 2012 |
![]() |
Naturwissenschaftliche Forschung und praxisorientierte Facharbeit in der Denkmalpflege | ||
Halberstädter Domschatz Projekt AZ: 29559 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2012 – 2014 |
![]() |
Praxisorientiertes Evaluierungs- und Strategieprogramm zur „Präventiven Konservierung“ von national wertvollem Kunst- und Kulturgut am Beispiel des Halberstädter Domschatzes | ||
Mazeration Projekt AZ: 29223 Deutsche Bundesstiftung Umwelt II3-F20-11-1-140 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2011 – 2014 |
![]() |
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und –bekämpfung (MATEKUR) | ||
Ruppertsgrün, St. Annenkirche Projekt AZ: 29998 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2012 – 2014 |
![]() |
Modellhafte Präventive Konservierung von umweltgeschädigten Sandsteinsäulen und -kapitellen aus der Frührenaissance in der St. Annenkirche in Ruppertsgrün | ||
Ostritz, Schimmel in Orgel Projekt AZ: 30200 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2012 – 2013 |
![]() |
Modellhafte Beseitigung von anthropogenen Umweltschäden und denkmalgerechte, nachhaltige Sanierung einer bedeutenden historischen Orgel | ||
Görlitz, St. Jakobus Projekt AZ: 29157 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2011 – 2013 |
![]() |
Modellhafte Sanierung umweltgeschädigter Pfeilervorlagen an der Kathedrale St. Jakobus in Görlitz | ||
Kloster St. Marienthal Gipsstucktrocknung Projekt AZ: 29378 2011 – 2012 |
![]() |
Modellhafte Instandsetzung hochwassergeschädigter, historischer Gipsstuckelemente in der Michaeliskapelle | ||
Thermographie am Kulturerbe Projekt Nr. 50748975 PROCOPE- DAAD 2011 – 2012 |
![]() |
Etude par thermographie infrarouge stimulée des variations de diffusivité des biens cluturels avec la profondeur | ||
Handlungsleitfaden Energie Projekt AZ: II 3-F20-11-1-007 / SWD-10.08.18.7-12.04 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Forschungsinitiative Zukunft Bau 2012 – 2015 |
![]() |
Erstellung eines Handlungsleitfadens zur denkmalgerechten Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude | ||
3EnCult Efficient Energy for EU Cultural Heritage Grant Agreement No. 260162 EU 7th Framework Programme 2010 – 2014 |
![]() |
Bridge the gap between conservation of historic buildings and climate protection
Publikation: „Energy Efficiency Solutions for Historic Buildings“ |
||
Halle, Giebichensteinbrücke Projekt AZ: 28615 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2010 – 2013 |
![]() |
Entwicklung und modellhafte Anwendung eines innovativen Sanierungskonzepts für die beiden anthropogen umweltgeschädigten Beton- Monumentalskulpturen an der Hallenser Giebichensteinbrücke | ||
Automatisierte IR-Thermografie und -Deformationsanalyse Sächsische Aufbaubank (SAB) 2010 – 2012 |
![]() |
Forschung und Entwicklung von thermisch und optisch funktionalen Passpunkten, für ein System kombinierter Thermografie- und Messbilder mit automatisierter Entzerrung | ||
Kloster St. Marienthal Beamtenhaus Projekt AZ: 28762 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2010 – 2011 |
![]() |
Modellhafte energetische Optimierung des umweltgeschädigten Beamtenhauses | ||
Kloster St. Marienstern Klosterkirche Projekt AZ: 28066 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2010 – 2016 |
![]() |
Untersuchung modellhafter Maßnahmen zur gleichzeitigen Reduzierung des Energieverbrauchs, Verbesserung des Nutzerkomforts und Reduzierung des Instandhaltungsaufwandes temporär genutzter Sakralbauten | ||
Stendal, Kirche St. Marien Projekt AZ: 26495 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2009 – 2011 |
![]() |
Entwicklung eines Kompressensystems zur Entsalzung der Ziegeloberflächen im Innenraum der Kirche unter Berücksichtigung der verschiedenen Porenradien des Baustoffes | ||
ROCARE End User Advisory Panel (EAP) 7th Framework Programme EU Project number 226898 2009 – 2012 |
![]() |
Roman Cements for Architectural Restoration to New High Standards | ||
3D Kartierungen
SF-10.0818.7-10.33/II3-F20-10-087 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2010 – 2013 |
![]() |
Entwicklung eines Verfahrens zur zeitaufgelösten 3D-Kartierung von Verformungen und Schäden an Bauwerken und Bauteilen | ||
Schnelltest Holzkorrosion
Projekt AZ: 26267 2008 – 2010 |
![]() |
Erfassung und Klassifizierung der durch anthropogene Eingriffe entstandenen Holzkorrosion an wertvollen Denkmalen in Sachsen-Anhalt als Grundlage einer modellhaften Behandlung (inklusive Entwicklung eines Schnelltests) MATE | ||
Monitoring Naturstein
Projekt AZ: 26476 2008 – 2010 |
![]() |
Steindenkmäler im Einfluss anthropogener Umweltverschmutzung – Entwicklung von Methoden und Kriterien zur Langzeitkontrolle von Verwitterung und Konservierung | ||
Merseburger Dom Restaurierung der Gruftanlage Land Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung des Bundes 2008 – 2011 |
![]() |
Infrarotthermografie, Schadstoff- und Materialanalysen, Materialfeuchteuntersuchungen, Raumklimauntersuchungen |
||
Stiftskirche Gernrode Restaurierung Heiliges Grab Projekt AZ: 26289 2008 – 2011 |
![]() |
Mitarbeit an Konzeptentwicklung und Projektantrag, raumklimatische Absicherung der Einhausung, Materialfeuchteuntersuchungen, Materialanalytik, Bauforschung mit Hilfe der Infrarotthermografie | ||
Zerstörungsfreie Prüfverfahren
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2009 – 2010 |
![]() |
Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteilober- und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren |
||
NET-HERITAGE
Deutscher Steuerungskreis 2007 – 2013 |
![]() |
European network on research programme applied to the Protection of Tangible cultural Heritage | ||
Jena – Lichtenhain Kirche St. Nicolai Projekt AZ: 24522-45 2007 – 2010 |
![]() |
Modellhafte Bestandserhaltungstark anthropogen umweltgeschädigter, spätmittelalterlicher Außenwandmalereien an der Kirche | ||
CHEF Cultural Heritage Protection against flooding Contract No.044251 2007 – 2010 |
![]() |
Preventing moveable and immoveable cultural heritage from damage caused by flooding, by risk assessment and emergency measures as well as damage evaluation, restoration and repair techniques | ||
Johanneskirche Halle (Kirche des Jahres in Sachsen- Anhalt) Projekt AZ: 25342 2007-2010 |
![]() |
Schadstoffuntersuchungen und Archivrecherchen zu den Chorfenstern; Untersuchung der Umwelteinflüsse; Recherchen zu Leben und Werk des Glasmalers Alois Freystadtl | ||
Kloster St. Marienstern
Projekt AZ: 24824 2007 – 2008 |
![]() |
Nutzungsorientierte, optimierte Lokaltemperierung von Kirchen – modellhafte Voruntersuchungen und Konzeptentwicklung | ||
Dresdner Zwinger
Projekt AZ: 23783 2006 – 2008 |
![]() |
Modellhafte elektrochemische Salzminderung von Objekten aus Elbsandstein | ||
Meißen, Dom
Projekt AZ: 21348 2005 – 2007 |
![]() |
Entwicklung von Reinigungs- und Konservierungsverfahren zur Sanierung zweier bedeutender, umweltgeschädigter Terrakotta-Figuren in der wettinischen Grablege im Dom zu Meißen | ||
Torgau, Schloss Hartenfels
Schöner ErkerWorld Monuments Fund 2004 – 2011 |
![]() |
Auswertung Expertentreffen, Voruntersuchungen, Schadstoff- und Materialanalysen, Materialfeuchteuntersuchungen, Raumklimauntersuchungen, Infrarotthermografie |
||
Hohlstellendetektion mit Infrarotthermografie
Projekt AZ: 21045 2004 – 2008 |
![]() |
Detektierung und Konservierung infolge von Umwelteinflüssen hohlstehender Wandmalereien am Beispiel der national wertvollen mittelalterlichen Kirchen in Kühren und Bad Schmiedeberg | ||
Tangermünde, St. Stephanskirche
Projekt AZ: 21803 2004 – 2006 |
![]() |
Modellhafte Mazerationssanierung an umweltgeschädigten Hölzern | ||
Dresden, Alter Katholischer Friedhof
Projekt AZ: 20901/07 2003 – 2005 |
![]() |
Beseitigung der Hochwasserschäden am Alten Katholischen Friedhof in Dresden | ||
Merseburger Dom, Kreuzgang
Projekt AZ: 20845 2003 – 2005 |
![]() |
Vorsorgemaßnahmen zur Reduzierung des Schadstoffeintrages und Unterbrechung der Transportmechanismen bauschädlicher Salze im Kreuzgangbereich des Merseburger Doms | ||
Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Projekt AZ: 20901/09 2002 – 2007 |
![]() |
Beseitigung der Hochwasserschäden im Weltkulturerbe und der Kulturlandschaft Dessau-Wörlitzer Gartenreich | ||
Thierfeld, Barbarakapelle
Projekt AZ: 17565 2002 – 2006 |
![]() |
Konservierung feuchte- und salzgeschädigter mittelalterlicher Wandmalereien mit der Problematik einer Übermalung des 19. Jahrhunderts | ||
Bad Schandau, St. Johannis
Projekt AZ: 20902/02 2002 – 2005 |
![]() |
Beseitigung der Hochwasserschäden | ||
Eilenburg, Nikolaikirche
Projekt AZ: 20904/06 2002 – 2005 |
![]() |
Sofortprogramm Hochwasserschutz | ||
Querfurt, Stadtfriedhof
Projekt AZ: 19660 2002 – 2004 |
![]() |
Restaurierung wertvoller umweltgeschädigter historischer Grabmale mit modellhafter vergleichender Konservierung mittels Kieselsäureester und Kunstharzen |
||
Pirna, Klosterkirche St. Heinrich
Projekt AZ: 20902/03 2002 – 2004 |
![]() |
Beseitigung der Hochwasserschäden | ||
Dresden, Maria am Wasser
Projekt AZ: 20902/05 2002 – 2004 |
![]() |
Beseitigung der Hochwasserschäden an der Schifferkirche „Maria am Wasser“ | ||
Grimma, Stadtkirche
Projekt AZ: 20902/07 2002 – 2004 |
![]() |
Beseitigung der Hochwasserschäden an der Stadtkirche „Unserer Lieben Frau“ | ||
Dessau-Waldersee, St. Bartholomäi
Projekt AZ: 20902/09 2002 – 2004 |
![]() |
Beseitigung der Hochwasserschäden an der Fürstenkirche St. Bartolomäi |
||
Mörtitz, Romanische Kirche
Projekt AZ: 20904/03 2002 – 2004 |
![]() |
Sanierung der romanischen Kirche Doberschütz-Mörtitz | ||
Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Synagoge
Projekt AZ: 20117 2002 – 2004 |
![]() |
Bewahrung der national bedeutenden umweltgeschädigten Synagoge im Dessau-Wörlitzer Gartenreich unter Anwendung regionaler Baustoffe und historischer Handwerkstechniken | ||
Zerbst, Nikolaikirche
Projekt AZ: 19646 2002 – 2004 |
![]() |
Modellhafte Sicherung der Mauerkrone der umweltgeschädigten Nicolaikirche | ||
Coswig, St. Nicolai
Projekt AZ: 19874 2002 – 2004 |
![]() |
Vorbereitende Untersuchungen u. modellhafte Fundament- u. Mauerwerkskonsolidierung a. Bg. der umfassenden Sanierung des gotischen Langchores unter Berücksichtigung der besonderen Umweltbelastungen |
||
Halle – Radewell, St. Wenzel
Projekt AZ: 19973 2002 – 2003 |
![]() |
Beispielhafte Flächenputz- und Mauerwerkskonservierung der umweltgeschädigten romanischen Kirche St. Wenzel unter Wiederaufnahme historischer Handwerkstechniken | ||
Weißenfels, St. Marien
Projekt AZ: 18846 2001 – 2003 |
![]() |
Modellhafte Risssanierung (einschl. Naturstein- u. Fugenarbeiten) am umweltgeschädigten Chor der Stadtkirche St. Marien unter besonderer Berücksichtigung fortdauernder Bewegungsprozesse im Untergrund | ||
On-Site for Masonry
Contract no: EVK4-CT- 2001 – 2004 |
![]() |
Improved on-site investigation techniques for the structural evaluation of Cultural Heritage masonry | ||
Dresden, Alter Katholischer Friedhof
Projekt AZ: 18597 2001 – 2004 |
![]() |
Konservierung kulturhistorisch wertvoller polnischer Grabmale als deutsch-polnisches Gemeinschaftsvorhaben | ||
Riesa, Kloster
Projekt AZ: 15678 2000 – 2004 |
![]() |
Entwicklung von innovativen Lösungen zur Beseitigung von Umweltschäden an dolomitkalkhaltigen Außenfassaden national wertvoller Kulturgüter | ||
Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Projekt AZ: 18432 2001 – 2004 |
![]() |
Entwicklung einer nachhaltig wirksamen Instandsetzungstechnologie für die schadstoffbelastete Außenhülle des Denkmals | ||
Kirche Leuba
Projekt AZ: 18727 2001 – 2003 |
![]() |
Entwicklung einer Technologie zur Restaurierung umweltbedingter Schäden durch Alveolarverwitterungen an Sandsteinen am Beispiel der Dorfkirche Leuba | ||
Moritzburg, Fasanerie
Projekt AZ: 17403 2001 – 2003 |
![]() |
Verwendung modifizierter Siliciumdioxid-Nanosole zum Schutz und zur Konsolidierung von umweltgeschädigten Kulturgütern aus sächsischem Elbsandstein am Beispiel der Skulpturen der Fasanerie Moritzburg | ||
Laserreinigung Leitfaden
Projekt AZ: 18701 2001 – 2002 |
![]() |
modellhafte Erarbeitung eines Restauratorenleitfadens zur Laserreinigung an Naturstein (einschließlich flankierender Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit) | ||
Sangerhausen, St. Jacobi
Projekt AZ: 16952 2001 -2002 |
![]() |
Modellhafte Konservierung des umweltgeschädigten Roten Sandsteins am Ostchor der Stadtkirche St. Jacobi | ||
Bad Muskau, Michaeliskapelle
Projekt AZ: 17149 2000 – 2003 |
![]() |
Vergleichende modellhafte Anwendung eines neu entwickelten Fugenstopfmörtels an einem mittelalterlichen Kirchenbau im national wertvollen Ensemble Pückler-Park Muskau | ||
Meißen, St. Benno
Projekt AZ: 16855 2000 – 2003 |
![]() |
Oberflächenschutz und Konservierungstechnologie zur Bewahrung des umweltgeschädigten Sandsteinwerks der Bennokirche in Meißen unter Berücksichtigung innovativer modif. Kieselsäureester und Siliconharzschlämmen | ||
Gehofen, Pfarrkirche
Projekt AZ: 16546 2000 – 2002 |
![]() |
Konservierung und Restaurierung von Sandsteinwerkstein mit dolomitischen Bestandteilen am Beispiel der Pfarrkirche in Gehofen | ||
Walbeck, Stucksarkophag
Projekt AZ: 17811 2000 – 2002 |
![]() |
Modellhafte Konservierung eines umweltgeschädigten Stucksarkophages der Ottonenzeit | ||
Kambodscha, Angkor Site, Angkor Wat
AZ: SI 775/1-1, PF 396/1-1 2000 |
![]() |
Schadensdiagnosen, Salzuntersuchungen, Bohrwiderstandmessungen, Ultraschallmessungen |
||
Torgau, Schloss Hartenfels, Großer Wendelstein
Projekt AZ: 14691 1999 – 2002 |
![]() |
Modellhafte Sanierung der durch Umwelteinflüsse geschädigten Wendeltreppe in Sandstein-Skelettbauweise von Schloss Hartenfels mit hohem technischen und konservatorischen Schwierigkeitsgrad | ||
Schloss Merseburg
Projekt AZ: 12019 1999 – 2002 |
![]() |
Restaurierungsmaßnahmen zur langfristigen Erhaltung von umweltgeschädigten Denkmalobjekten aus Naturstein durch Berücksichtigung materialspezifischer und mikroklimatischer Rahmenbedingungen am Beispiel des Erkers und Portals | ||
Naumburger Dom
Projekt AZ: 14405 1999 – 2002 |
![]() |
Schutz eines frühgotischen umweltgeschädigten Wasserspeiers am Naumburger Dom | ||
Klosterkirche Jerichow
Projekt AZ: 17051 1999-2001 |
![]() |
Einsatz von historischem Material angepassten Fugen- und Putzmörteln für umweltgeschädigtes Ziegelmauerwerk der Westwerkfassade | ||
Merseburger Dom, Westtürme
Projekt AZ: 14274 1999 – 2001 |
![]() |
Modellhaftes mehrstufiges Konservierungskonzept zur Beseitigung von Umweltschäden an den romanischen Säulen der Westtürme des Doms | ||
Ampfurth, Epitaphe
Projekt AZ: 17919 1999 – 2000 |
![]() |
Modellhafte Restaurierung hochwertiger, umweltgeschädigter Epitaphien unter Erprobung eines innovativen Datenbankschemas |
||
Domschatz Halberstadt, Neukonzeption Domschatz
Europäische Union, Land Sachsen- 1997 – 2008 |
![]() |
Raumklimatische Sicherung des Domschatzes, Beteiligung an der Konzeptentwicklung für die Neugestaltung, Vitrinenkonzeption und Erprobung von Testvitrinen, Begleitung der Umsetzung, Ergebnisüberwachung |
Weitere Forschungsprojekte:
Merseburg, Stadtkirche St. Maximi
Projekt AZ: 14448 1999 – 2000 |
Modellhafte in situ-Sanierung umweltgeschädigter Sandstein-Deckplatten des Turmhelms der Stadtkirche in Merseburg | |
Zwickau, Dom
Projekt AZ: 07435 1998 – 2004 |
Modellvorhaben zur Beseitigung und Verhütung bergbaubedingter Schäden am Dom St. Marien in Zwickau | |
Grünhain, St. Nikolai
Projekt AZ: 14061/01 1998 – 2002 |
Beseitigung von Umweltschäden an verputztem Mischmauerwerk erzgebirgischer Kirchen am Beispiel der St. Nicolaikirche in Grünhain | |
Laserreinigung von Naturstein
Projekt AZ: 11473 1998 – 2001 |
Anwendung des Lasergerätes bei der Beseitigung von Umweltschäden an national wertvollen Kulturgütern (Naturstein) unter Einbeziehung mittelständischer Unternehmen | |
Bitterfeld, Stadtkirche
Projekt AZ: 11813 1998 – 2001 |
Modellhafte Beseitigung von Schäden an der extrem umweltgeschädigten Ziegelfassade der Bitterfelder Stadtkirche | |
Halberstadt, Ratslaube
Projekt AZ: 14924 1998 – 2000 |
Modellhafte Bewahrung umweltgeschädigter Zierelemente der ehemaligen Ratslaube in Halberstadt | |
Halle, Moritzkirche
Projekt AZ: 15791 1998 – 2000 |
Anwendung eines innovativen Vernadelungsverfahrens zur Beseitigung umweltbedingter großer Risse an der Moritzkirche in Halle | |
Zeitz, Franziskanerkirche
Projekt AZ: 12802 1998 – 1999 |
Modifizierte Anwendungen von Sanierputzen zum Schutz vor Umweltschäden an der Außenfassade der Franziskanerkirche in Zeitz | |
Halle, Marktkirche
Projekt AZ: 12382 1997 – 2001 |
Modellhafte Untersuchung der Wechselwirkung zwischen den langfristigen Veränderungen der Gründungssituation durch Umwelteinflüsse und den Verformungen eines historischen Bauwerkes anhand der Marktkirche in Halle | |
Augustusburg
Projekt AZ: 10454 1997 – 2001 |
Modellvorhaben zur Konservierung und Restaurierung wertvoller Malereien im Schloss Augustusburg | |
Halberstadt, Martinikirche
Projekt AZ: 13597 1997 – 2000 |
Modellhafte Beseitigung von Umweltschäden an der Außenfassade der Martinikirche in Halberstadt unter Einsatz eines beispielhaften Verfahrens zur Fugenräumung | |
Merseburger Dom
Projekt AZ: 08643 1996 – 1999 |
Modellvorhaben: Wirkungen von partikelförmigen Luftschadstoffen auf Oberflächenmaterialien von Gebäuden im Einflussbereich spezifischer Emittenten | |
Zwickau Planitz, St. Lukas
Projekt AZ: 02308 1994 – 1999 |
Untersuchung der Konservierbarkeit und Hydrophobierbarkeit salzbelasteter Sandsteinoberflächen einschließlich Fragen zur Dichtigkeit von Dächern aus Sandstein anhand Cottaer Sandsteins der Lukaskirche in Zwickau | |
Deutsch-französisches Forschungsprogramm für die Erhaltung von Baudenkmälern
1994 – 1996 |
Untersuchung der Ursachen von Steinschäden im Chor, der Allerheiligenkapelle und der Achteckkapelle | |
BAU 7015 (St. Georg Nebra, St. Lukas Zwickau Planitz)
Projekt AZ: BAU 7015 1996 – 1998 |
Erprobung von neu entwickelten Steinschutzstoffen und Fugenstopfmörteln an Sandsteinfassaden | |
„ISOTOPENPROJEKT“
Projekt AZ: 07843 bis 1999 |
Charakterisierung bauschädlicher Sulfate mit der Isotopenmethode im Hinblick auf negative Umwelteinflüsse | |
Großsedlitz, Barockpark
Projekt AZ: 03056/02 1994 – 1999 |
Weiterentwicklung des Acrylharz-Volltränkungsverfahrens zum Schutz extrem umweltgeschädigter Steinplastiken in den neuen Bundesländern mit anschließender Anwendung (Modellvorhaben);
Teilprojekt: Sandsteinplastiken und Bildwerke der barocken Parkanlage Großsedlitz |
|
„Bronzeprojekt“
Projekt AZ: 05491 1996 – 2000 |
Innerdeutsches Modellprojekt: Konservierung von umweltgeschädigten Bronze- und Galvanoplastiken mit besonderem Schwerpunkt der Weiterbildung von mittelständischen Restauratorenbetrieben | |
Merseburg, St. Maximi, Friedhof
Projekt AZ: 03056/03 1994 – 1999 |
Weiterentwicklung des Acrylharz-Volltränkungsverfahrens zum Schutz extrem umweltgeschädigter Steinplastiken in den neuen Bundesländern mit anschließender Anwendung (Modellvorhaben)
Teilprojekt: Grabdenkmäler auf dem Friedhof St. Maximi in Merseburg |