Wir stellen vor:
Dipl.-Ing. (FH)
Thomas Löther
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer
- 0171 / 8646244
- 0351 / 48435 109
-
Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen Anhalt e.V.
Schloßplatz 1, 01067 Dresden
Biographie
- Jahrgang 1974
- 1991 – 1994 Ausbildung zum Zimmermann
- 1994 – 1997 traditionelle Wanderschaft
- 1997 – 1999 praktische Tätigkeit im Bereich der Rekonstruktion
- 1999 – 2000 Fachabitur
- 2000 – 2005 Studium Bauingenieurwesen, Vertiefung Hochbau / Bausanierung
- seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter, IDK
Veröffentlichungen
2025
2024
Eisbein, M., Löther, Th. (2024) Verbesserung von Schindeldächern in Sachsen, Ein Praxisbericht, vorgestellt auf der Schindeltagung 2024 in Großrückerswalde, Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V., 12 – 17.
Löther, Th. (2024) Fachtagung zu Holzschindeleindeckungen im sächsisch-böhmischen Erzgebirge, SMR Kompakt, Ausgabe Juni 2014.
Hilger, Th., Brandt, J., Hörmann, J., Holl, K., Fröhlich, A., Spiegel, E., Bellendorf, P., Löther, Th. (2024) Handlungsempfehlung zur in situ Befeuchtung und Monitoring an anthropogen geschädigten Holztafelbildern, DBU Projekt AZ 37502-01. (pdf)
2023
Hennen, I. Ch., Petersen, K., Kalisch, U., Klocke, J., Löther, Th., Zimmermann, Ch. (2023) Schimmelbefall an Kirchenorgeln – Ein Indikator für bauphysikalische Probleme, in Bausubstanz 1 / 2014, S. 22 – 29.
Holl, K., Bellendorf, P., Pallas, L., Löther, Th., Krus, M. (2023) Opto-technical monitoring and hygrothermal simulation of cultural heritage as a tool for identifying critical climate change-related relative humidity values inside buildings, in ICOM CC, Valencia 2023, 20th Triennial Conference.
Holl, K., Bellendorf, Karl, A., Löther, Th. (2023) Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturgut in Deutschland – Umfrage-Auswertung im Rahmen eines DBU-Forschungsprojektes, in: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2021, Sandstein Verlag Dresden, S. 128 – 134.
2022
Hennen, I. Ch., Petersen, K., Kalisch, U., Löther, T., Klocke, J., Zimmermann, Ch. (2022), Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung, Verlag Fraunhofer IRB 2022, Bd. 52, ISBN: 9783738807554, 146 S.
Bellendorf, P., Holl, K., Löther, T. (2022) Opto-technisches Monitoring am Hochaltar in Döbeln – klimainduzierte Bewegungen sichtbar machen, in: Die Denkmalpflege Heft 1/2022.
2021
Löther, T., Franzen, C. (2021) Aktuelle Beispiele zur Thermographie am Denkmal zur Bauforschung und Unterstützung restauratorischer Arbeiten, in: Thomas Drachenberg BLDAM (Hrsg.): Bildgebende Verfahren – Trends und Fallbeispiele zur zerstörungsfreien Untersuchung und Erhaltung von Kulturerbe, Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums; Nr. 61, S. 120 – 135.
Lehmann, M., Bogin, St., Nimoth, T., Löther, Th. (2021) Die spätgotischen Wandmalereien im Domherrenhaus Freiheit 6 in Meißen (vormals Jahnscher Hof), in: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sandstein Verlag Dresden, S. 11 – 17
Löther, T. (2021) Was Leisten Lichtschutzsysteme in der Praxis? – Verschiedene Lösungsansätze und Ergebnisse im Langzeittest, VDR-Beiträge zur Erhalt von Kunst- Und Kulturgut, Heft 1 / 2021, S. 39 – 51
Löther, T., Taubert, S., Vaterodt, F. (2021) Klosterftift St. Marienthal, DBU-Pilotprojekt: Modellversuch Fußböden in hochwassergefährdeten Gebäuden, 2017 – 2019, Abschlussbericht zum DBU-Projekt: „Entwicklung und modellhafte Anwendung eines innovativen Fussbodenaufbaus zur Reduzierung zukünftiger Sanierungsmaßnahmen im Bereich hochwassergefährdeter Gebäude am Beispiel der Propstei des Klosters St. Marienthal“, AZ 34200 / 01 – 45
Löther, T. (2021) Naturwissenschaftliche Untersuchungen bei der Innenraumsanierung der Kunigundenkirche in Borna, in: Kunigundenkirche in Borna, Forschungsergebnisse infolge der Sanierung von 2015 bis 2020 – Zur Bedeutung, Entwicklung und Baugeschichte der Kirche, der Restaurierung, den wissenschaftlichen Untersuchungen und den Besonderheiten der Kirche, S. 43 – 48
2020
Eisbein, M., Löther, Th. (2020) Lichtschutz für Kunst- und Kulturgut im denkmalpflegerischen Bereich in Zeiten des Klimawandels, in: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sandstein Verlag Dresden, S. 140 – 148.
Löther, Th., (2020) Wissenschaftliche Begleitung von Wandmalereiabnahmen – Möglichkeiten und Beispiele, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 1 / 2020, Verband der Restauratoren, Michael Imhof Verlag, S. 82 – 89.
2019
Plaschkies, K., Flade, P., Henzler, T., Löther, T (2019) Entwicklung technischer Verfahren zur Vermeidung der biogenen Schadstoffbelastung in Kirchenorgeln, Schlussbericht zum IGF-Vorhaben Nr. 18891 BG/1
Löther, Th., Eisbein, M. (2019) Ergebnisse der Langzeitbetreuung am Cranachaltar auf Schloss Augustusburg zum Thema der präventiven Konservierung, in: Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums; Nr. 55, Entwicklungen in der präventiven Konservierung – Schützen, Pflegen und Erhalten, S. 50 – 60. (gefördert durch den Freistaat Sachsen)
Löther, Th., Hennen, Ch., Kalisch, U., Kersten, H., Klocke, J., Petersen, K., Zimmermann, Ch. (2019) Der Einfluss klimatischer Umgebungsbedingungen auf das Schimmelwachstum in Orgeln – Ergebnisse des DBU/BBR Projekts, in: Klimazone Kirche – Präventive Konservierung der Ausstattung, Tagungsband des Hornemann Institutes Hildesheim, Band 20, S. 145 – 162.
Plaschkies, K., Flade, Ph., Henzler, T., Hartnagel, M., Löther, Th. (2019) Neue Lösungsansätze zur Vermeidung von Schimmelpilzen in Kirchenorgeln, in: Fachzeitschrift: Holztechnologie, Heft 5 / 2019, S. 32 – 38.
2018
Hennen, I.Ch., Kalisch, U., Kersten, H., Klocke, J., Löther, Th., Petersen, K., Zimmermann Ch. im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mittel-deutschland (EKM) als Projektträgerin (2018) Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln ISBN 978-3-7388-0228-3, 82 S.
Löther, Th. (2018) Kommentar: Funktionsgläser: Immer eine gute Wahl? In RESTAURO 01/2018. Verlag Callwey, München, S. 15
2017
Kemna, C., Löther, Th. (2017) Das Stahlhaus in Görlitz, in: Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2016, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sandstein Verlag Dresden, S. 124 – 129.
Löther, Th., Graupner, K. (2017) Bauklimatik und Bauphysik im Kontext der Flutschadenbeseitigung, , in: Klosterstift St. Marienthal, Flutschadenbeseitigung 2010 – 2017, Klosterstift St. Marienthal, S. 33 – 36.
Löther, Th. (2017) 20 Jahre IDK e.V. Fachtagung „Interdisziplinäre Forschung in der Denkmalpflege“, in: Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2016, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sandstein Verlag Dresden, S. 149 – 150.
Löther, Th., Zötzl, M., Fliedner, M. (2017) Modellhafter Oberflächenschutz eines anthropogen geschädigten Natursteinmauerwerks an der Stiftskirche Chemnitz – Ebersdorf, Abschlussbericht des Projektes AZ 32229. 134 S. In: „Tuffkonservierung in Sachsen“, Tagungsband als CD
Zötzl, M., Löther, Th. (2017) Mehrfarbige Fugen an Klinkerbauten der klassischen Moderne in Sachsen, in: Technische Denkmale in Sachsen, Arbeitsheft 27 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sandstein Verlag Dresden, S. 192 – 195.
2016
Löther, Th. (2016) Bauklimatische Untersuchungen im Südflügel von Schloss Nossen, in: Präventive Konservierung – Klima und Licht im Denkmal, Tagungsband 3 der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, S. 30 – 37.
Löther, Th. (2016) Die Restaurierung der St. Annenkirche in Ruppertsgrün aus konservatorischer – präventiver Sicht, in: Jahrbuch des Landeamtes für Denkmalpflege Sachsen 2015, S. 163 – 170.
Löther, Th., Graupner, K. (2016) Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal – Die bauklimatische Begleitung des Wiederaufbaus nach dem Hochwasser im August 2010, Bauklimatische / bauphysikalische Untersuchungen und Maßnahmen im Kontext der Flutschadenbeseitigung nach dem Augusthochwasser der Neiße im August 2010, in: Interdisziplinäre Forschung in der Denkmalpflege, Hrsg.: Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen e.V., ISBN 978-3-00-019561-7, S. 25 – 38.
Löther, Th., Zötzl, M., Nimoth, T., Fliedner, M. (2016) Modellhafter Oberflächenschutz eines anthropogen geschädigten Natursteinmauerwerks an der Stiftskirche Chemnitz – Ebersdorf Abschlussbericht zum DBU-Projekt AZ: 32229, 134 S., DOI: 10.5165/hawk-hhg/282.
Löther, Th., Meinhardt, J. (2016) Infrarotthermographie in der Bauforschung, in: Interdisziplinäre Forschung in der Denkmalpflege, Hrsg.: Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen e.V., ISBN 978-3-00-019561-7, S. 195 – 202.
Michel, A., Löther, Th. (2016) Die besondere Klima-Problematik in Grufträumen, Denkmalpflegerische und bauklimatische Ansätze, in: Interdisziplinäre Forschung in der Denkmalpflege, Hrsg.: Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen e.V., ISBN 978-3-00-019561-7, S. 165 – 174.
2015
ARNOLD, D., NEUBACHER, CH., LÖTHER, TH. Der Oeser-Saal im Gohliser Schlösschen zu Leipzig – Restaurierung der Wand- und Deckenmalereien von Adam Friedrich Oeser, in: Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2014, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sandstein Verlag Dresden, S. 65 – 76.
LÖTHER, T., ZÖTZL, M. Modellhafte Präventive Konservierung von umweltgeschädigten Sandsteinsäulen und -kapitellen aus der Frührenaissance in der St. Annenkirche in Ruppertsgrün. Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V. 2014; doi:10.5165/hawk-hhg/278
LÖTHER, TH. Raumklimatische Untersuchungen in der Augustusburger Schlosskapelle und Nahfeldklimamessungen am Cranach-Altar, in: Der Cranach-Altar in der Augustusburger Schlosskapelle, Arbeitsheft 24 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sax-Verlag Beucha, S. 68 – 71.
2014
LÖTHER, TH., Freytag, O., Schaufel, Ch. (2014) Nachträgliche Verbesserung von Kirchenfenstern durch Einsatz von Stoffbahnen, in: Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2013, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sandstein Verlag Dresden, S. 125 – 130.
LÖTHER, TH. (2014) Untersuchungen zur Temperierung, Disserta Verlag, Hamburg.
LÖTHER, TH. (2014) Erfahrungen mit Wandtemperieranlagen und deren Anwendung in Sachsen und Sachsen-Anhalt, in: Die Temperierung – Beiträge zum aktuellen Forschungs-stand, Tagungsband zum Internationalen Kolloquium im Rahmen des Forschungsprojektes „Sammlungen erhalten: Die Temperierung als Mittel der Präventiven Konservierung in Museen – Eine Bewertung“, im Kloster Benediktbeuern am 12.11.2012, Bayerisches Landes-amt für Denkmalpflege, Volk Verlag München, S53 – 60.
LÖTHER, TH. (2014) Raumklimatische Untersuchungen in der St. Annenkirche Ruppertsgrün, in: Christoph Franzen, Thomas Löther, Matthias Zötzl (Hrsg.) Konservierung von Zwickauer Kohlesandstein – Raumklimatisches, konservatorisches und restauratorisches Vorgehen, Eigenverlag IDK e.V. S. 83 – 93.
2013
LÖTHER, Th., FRANZEN, C., ZÖTZL, M. (2013) Naturwissenschaftliche Untersuchungen im Keller des Fürstenhauses als Grundlage für die kontrollierte Mauerwerkstrocknung und die raumklimatische Stabilisierung, in: Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.) Schloss Rochlitz. Restaurierung und Denkmalpflege, Arbeitsheft 17, Sax-Verlag ISBN: 978-3-86729-125-5, Dresden.
FRANZEN, C., ZÖTZL, M., LÖTHER, T. (2013) Modellhafte Instandsetzung hochwassergeschädigter, historischer Gipsstuckelemente Kloster St. Marienthal, Michaeliskapelle, Abschlussbericht zum DBU-Projekt AZ: 29378, DD 94/2012, 127 S., DOI: 10.5165/hawk-hhg/74.
FRANZEN, C., ZÖTZL, M., LÖTHER, T. (2013) Conservation compatible insulation on a baroque building. In: Alexandra Troi, Elena Lucchi (eds) 3rd European Workshop on Cultural Heritage Preservation (EWCHP), EURAC, Bozen / Bolzano, Italy, p. 167 – 171.
ZÖTZL, M., MEINHARDT, J., KERSTEN, H., LÖTHER, T., FRANZEN, C., KALISCH, U. (2013) Das Sandkataster für die Nachstellung historischer Putz- und Mörteloberflächen. RESTAURO, 6, 2013, S. 45-51.
2012
LÖTHER, Th (2012) Schloss Moritzburg – Raumklimamessungen – „Forschungsuntersuchungen zum raumklimatischen Einfluss einer geplanten Dauerausstellung in den Wintermonaten“, Tagungsband der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Pflege am Denkmal – Erhalten und Bewahren, Umsetzung der „Präventiven Konservierung“ in der denkmalpflegerischen Praxis, Eigenverlag, S. 22 – 23
LÖTHER, Th. (2012) Infrarot-Thermografieuntersuchungen zur Hohlstellendetektion, in: Die Außenwandmalereien an der Kirche St. Nikolaus in: Jena-Lichtenhain – Modellhafte Bestandserhaltung stark anthropogen umweltgeschädigter spätmittelalterlicher Wandmalereien, Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 40, Sandstein Verlag Dresden, S. 58 – 61.
LÖTHER, Th. (2012) Nahfeldklimamessung an der Außenwandmalerei – Bewertung einer provisorischen Einhausung, in: Die Außenwandmalereien an der Kirche St. Nikolaus in Jena-Lichtenhain – Modellhafte Bestandserhaltung stark anthropogen umweltgeschädigter spätmittelalterlicher Wandmalereien, Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 40, Sandstein Verlag Dresden, S. 62 – 74.
LÖTHER, Th., REMUS, T., FRANZEN, C. (2012) Infrarotthermographie in der Bauforschung, in: Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2012, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sandstein Verlag Dresden, S. 140 – 143.
LÖTHER, Th., WEISE, St. (2012) Naturwissenschaftliche Untersuchungen als Grundlage für das Instandsetzungskonzept und zur Materialauswahl für die Wiederherstellung der Putzflächen, in: Das Vogtshaus in Oschatz, Arbeitsheft 18 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sandstein Verlag Dresden, S. 125 – 133.
NAUMANN, R., SCHULZE, A., LÖTHER, Th. (2012) Der Blaue Salon auf Schloss Wildenfels – Ein einzigartiges Interieur mit osmanischen Seidentapeten, in: Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2012, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sandstein Verlag Dresden, S. 67 – 76.
2011
ZÖTZL, M., LÖTHER, T., FRANZEN, C. (2011) Modellhafte energetische Optimierung des umweltgeschädigten Beamtenhauses am Kloster St. Marienthal, Abschlussbericht zum DBU-Projekt AZ: 28762, DD 43/2011, 149 S., DOI: 10.5165/hawk-hhg/64
LÖTHER, T. (2011) Präventive Konservierung durch sensorgesteuerte Raumlüftung, Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2011, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sax-Verlag Beucha, S. 104 – 108.
LÖTHER, T., (2011) Abschlusskolloquium zum DBU-Projekt „Modellhafte Bestandserhaltung stark anthropogen umwelt-geschädigter spätmittelalterlicher Außenwandmalereien an der Kirche St. Nicolai in Jena–Lichtenhain“, Nahfeldklimauntersuchung an der Außenwandmalerei, Bewertung einer provisorischen Einhausung, Ergebnisse der Klimamessung vom Sept. 2007 bis März 2011, Eigenverlag Kirchgemeinde Jena-Lichtenhain
LÖTHER, T. (2011) Einfache Messung – anspruchsvolle Auswertung – Vom Umgang mit Thermohygrographen, Datenloggern und Rissmesssystemen, Grenzen und Ausblicke, Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums; Nr. 26.
KELM, C., LÖTHER, T., (2011) Vom Sinn und Nutzen bauphysikalischer Untersuchungen – Empfehlungen für die museale Nutzung von Denkmalen, in: Mieth, K., Museum Waldenburg (Hrsg.) Das Naturalienkabinett, Sammeln – Forschen – Zeigen, Beiträge zur Fachtagung, Sächsische Landesstelle für Museumswesen, S. 181 – 188
2010
LÖTHER, T., GARRECHT. H., (2010) WTA-Tagung zur Vorstellung des Merkblattes „Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken“, Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2010, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sax-Verlag Beucha, S. 113 – 115.
ZÖTZL, M., LÖTHER, T., WEISE, S., BURKHARDT, R., FRANZEN, C. (2010) Desalination of concrete sculptures on the Battle of the Nations monument. In: Jan Válek, Caspar Groot and John J. Hughes (eds): Proceeding of the 2nd Historic Mortars Conference HMC2010 and RILEM TC 203-RHM ‘Repair mortars for historic masonry’ Final Workshop, Prague, 22-24 September 2010, p. 556-561.
FRANZEN, C., LÖTHER, T., AURAS, M., STEINDLBERGER, E. (2010) NDT Damage Diagnosis on Sandstone – The Case Study of Gelnhausen, Germany, in: Talal S. Akasheh and Mario Santana Quinterro (eds): Proceedings of 7th International Conference on Science and Technology in Archaeology and Conservation, Workshop on Documentation and Conservation of Stone deterioration in Heritage Places, Amman-Petra, Jordan, p. 153 – 159.
FRANZEN, C., LÖTHER, T. (2010) Zerstörungsfreie Infrarotthermographie an historischen Oberflächen, in: Detlef Karg, Zerstörungsfreie Oberflächenuntersuchungsmethoden – Stand der Technik, Grenzen und Ausblicke, Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums; Nr. 25, S. 16- 25.
FRANZEN, C., LÖTHER, T., MEINHARDT, J. (2010) Infrarot-Thermographie im Bereich des Natursteinmonitorings, in: Michael Auras, Jeannine Meinhardt, Rolf Snethlage (Hrsg.) Leitfaden Natursteinmonitoring, Nachkontrolle und Wartung als zukunftsweisende Erhaltungsstrategien, Fraunhofer IRB Verlag, S.93 – 99.
ZÖTZL, M., LÖTHER, T., WEISE, S., BURKHARDT, R., FRANZEN, C. (2010): Salzminderung an Stampfbetonskulpturen im Völkerschlachtdenkmal, Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2010, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sax-Verlag Beucha, S. 103 – 106
2009
FRANZEN, C., LÖTHER, T., KELM, C., MEINHOLD, U. (2009) Nutzungsorientierte, optimierte Lokaltemperierung von Kirchen – modellhafte Voruntersuchungen und Konzeptentwicklung, Abschlussbericht zum DBU-Projekt AZ: 24824, DD 60/2008, 129 S., DOI: 10.5165/hawk-hhg/63
EISBEIN, M., KEMPE, O., LÖTHER, T., (2009) Die holzkonservatorische Bearbeitung und statische Sicherung des Augustusburger Cranach-Altars, Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2009, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sax-Verlag Beucha, S. 79 – 93.
LÖTHER, T., EISBEIN, M., (2009) Raumklimatische Vor- und Nachuntersuchungen bei der Restaurierung des Cranachaltars in der Schlosskapelle Augustusburg, in: WTA (Hrsg.) Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken, Tagungsband, S. 19 – 32.
EISBEIN, M., KEMPE, O., LÖTHER, T., WEIß, B., (2009) Die Bildträgerkonservierung und statische Sicherung des Augustusburger Cranach – Altars, in: VDR Beiträge Heft 2 2009, S. 24 – 46
2008
LÖTHER, T., (2008) Ziele und Grenzen der Beheizung sakraler Gebäude, Denkmalpflege in Sachsen, Jahrbuch 2008, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Sax-Verlag Beucha, S. 95 – 96.
FRANZEN, C., LÖTHER, T., MEINHARDT-DEGEN, J., WEISE, S. (2008) Berührungslose Hohlstellendetektion an Wandmalereien, in: G. Grassegger, G. Patitz, O. Wölbert (Hrsg.) Natursteinsanierung Stuttgart 2008, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart, S. 43 – 50.
MEINHARDT-DEGEN, J., FRANZEN, C., LÖTHER, T., WEISE, S. (2008) Application of active infrared thermography for the location of sub-surface defects in historical wall paintings and the assessment of their backfilling, in: M. Buczyńska (ed.): Proccedings of the XIth Int. Conf. of Det. and Conserv. of Stone, I, Torun, pp. 435 – 440.
LÖTHER, T., (2005) Untersuchungen zur Temperierung historischer Gebäude, Diplomarbeit an der HTWK Leipzig, GRIN Verlag München
2007
FRANZEN, C., LÖTHER, T., MEINHARDT-DEGEN, J., WEISE, S. (2007) Detektierung und Konservierung infolge von Umwelteinflüssen hohlstehender Wandmalereien am Beispiel der national wertvollen mittelalterlichen Kirchen in Kühren und Bad Schmiedeberg, Abschlussbericht zum DBU-Projekt AZ: 21045006, DD 34/2007, 137 S., DOI: 10.5165/hawk-hhg/62
LÖTHER, T., MEINHARDT-DEGEN, J., WEISE, S., FRANZEN, C. (2007) Hohlstellendetektion an mittelalterlichen Wandmalereien mittels aktiver IR-Thermographie. Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung, Thermographie-Kolloquium 2007, BB 107-CD Stuttgart, 124 – 130.
LÖTHER, T., FREYTAG, O., (2007) Temperierung historischer Gebäude – eine kritische Analyse, Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, S. 38 – 44.
2006
FREYTAG, O., LÖTHER, T., (2006) Temperierung historischer Gebäude, in: Energie und Gebäudetechnik, Tagungsband HTWK Leipzig, S. 134 – 136.