Kersten, Henning

Name: Dipl.-Geol. Henning Kersten
Anschrift: Institut für Diagnostik und Konservierung
an Denkmalen in Sachsen und Sachsen Anhalt e.V.
Domplatz 3
06108 Halle (Saale)
Funktion: technischer Mitarbeiter
Telefon: 0345 / 472257 23
Fax: 0345 / 472257 29
E-Mail: kersten(at)idk-denkmal.de
Biographie:
  • Jahrgang 1971
  • 2000-2007 Studium der Geologie/Paläontologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Vertiefung: Technische Mineralogie
  • 2007-2008 freiberufliche Tätigkeit im Bereich Röntgenbeugung / Geräteentwicklung für PANalytical B.V., Almelo, Niederlande
  • seit 2009 technischer Mitarbeiter im IDK
Veröffentlichungen:  2023

2022

2021

2020

2019

2018

Hennen, I.Ch., Kalisch, U., Kersten, H., Klocke, J., Löther, Th., Petersen, K., Zimmermann Ch. im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mittel-deutschland (EKM) als Projektträgerin (2018) Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln ISBN 978-3-7388-0228-3, 82 S.

2017

2016

KERSTEN, H., KALISCH, U. (2016) Recherche zur Vorgehensweise in vergleichbaren Innenräumen In: Entwicklung eines Pflegeplanes für Domschatzobjekte, Abschlussbericht des Forschungsprojektes Modellhaftes praxisorientiertes Evaluierungs- und Strategieprogramm zur „Präventiven Konservierung“ von national wertvollem kunst- und Kulturgut am Beispiel des Halberstädter Domschatzes – ISBN 978-3-00-055525-1, S. 119 – 120.

2015

MAIERHOFER, C., KRANKENHAGEN, R., MYRACH, P., MEINHARDT, J., KALISCH, U., HENNEN, C., MECKE, R., SEIDL, T., SCHILLER, M., RÖLLIG, M., KERSTEN, H. (2014): 3D-Kartierung von oberflächennahen Schäden an Bauwerken und Bauteilen, in Messtechnik im Bauwesen Beitrag 005 Verlag Ernst & Sohn 2015

2013

ZÖTZL, M., MEINHARDT, J., KERSTEN, H., LÖTHER, T., FRANZEN, C., KALISCH, U. (2013): Das Sandkataster für die Nachstellung historischer Putz- und Mörteloberflächen. RESTAURO, 6, 2013, S. 45-51.

MEINHARDT, Jeannine, ZÖTZL, Matthias, REICHENBACH, Christoph, KERSTEN, Henning (2013): Entwicklung und modellhafte Anwendung eines innovativen Sanierungskonzepts für die beiden anthropogen umweltgeschädigten Beton-Monumentalskulpturen an der Hallenser Giebichensteinbrücke. Naturwissenschaftliche Untersuchungen – Materialentwicklung – Restaurierung, Abschlussbericht zum DBU-Projekt AZ: 28615, HAL 29/2013, 148 S., DOI: 10.5165/hawk-hhg/215.

2009

MEINHARDT-DEGEN, J. & KERSTEN, H. (2009): Roter Turm in Halle/Saale –  Provenienzbestimmung der Bausteine, 87. Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, September 2009, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Hrsg.: Institut für Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Band 31, ISSN 1432 – 3702, S. 160.

2005

PÖLLMANN, H., STÖBER, S., KERSTEN, H., VERRYN, S. & de VILLIERS, J. (2005): The use of Mn-slags as an additive to OPCs. Proc. ICMA, Victoria, BC.

2004

PÖLLMANN, H., KERSTEN, H. & STÖBER, S. (2004): Die Verwendung von Ferromangan- und Silicomanganschlacken als puzzolanischer Zuschlag bei Portlandzementen. GDCH, Tagung Bauchemie, Erlangen, S. 246.