Wir stellen vor:
Dipl.-Ing.
Uwe Kalisch
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 0170 / 9631 259
- 0345 / 472257 21
-
Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen Anhalt e.V.
Domplatz 3, 06108 Halle (Saale)
Biographie
- Jahrgang 1960
- 1982 – 1987 Studium Baustoffverfahrenstechnik, Vertiefung Silikattechnik
- 1987 – 1990 Laborleiter im VEB Denkmalpflege Leipzig
- 1990 – 1991 Laborleiter in der Bau und Denkmalpflege GmbH Leipzig
- 1991 – 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege Fulda
- 1992 – 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Regionalleitstelle Sachsen-Anhalt im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt
- seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter im IDK
Veröffentlichungen
2023
2022
Hennen, I. Ch., Petersen, K., Kalisch, U., Löther, T., Klocke, J., Zimmermann, Ch. (2022) Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung, Verlag Fraunhofer IRB 2022, Bd. 52, ISBN: 9783738807554, 146 S.
2021
2020
2019
2018
Hennen, I.Ch., Kalisch, U., Kersten, H., Klocke, J., Löther, Th., Petersen, K., Zimmermann Ch. im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) als Projektträgerin (2018) Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln ISBN 978-3-7388-0228-3, 82 S.
2017
2016
Kalisch, U., Tille, K. (2016) Präventive Konservierung am Halberstädter Domschatz in Interdisziplinäre Forschung in der Denkmalpflege – 20 Jahre IDK – ISBN 978-3-9811706-2-7
Kalisch, U., Tille, K. (2016) Präventive Konservierung am Halberstädter Domschatz – eine Einführung In: Abschlussbericht des Forschungsprojektes Modellhaftes praxisorientiertes Evaluierungs- und Strategieprogramm zur „Präventiven Konservierung“ von national wertvollem kunst- und Kulturgut am Beispiel des Halberstädter Domschatzes – ISBN 978-3-00-055525-1, S. 7 – 11.
Kalisch, U., Tille, K. (2016) Überprüfung der veränderten Aufbewahrungsbedingungen nach der Umgestaltung der Domschatzausstellung In: Abschlussbericht des Forschungsprojektes Modellhaftes praxisorientiertes Evaluierungs- und Strategieprogramm zur „Präventiven Konservierung“ von national wertvollem kunst- und Kulturgut am Beispiel des Halberstädter Domschatzes – ISBN 978-3-00-055525-1, S. 39.
Kalisch, U. (2016) Recherche zu Monitoringverfahren In: Abschlussbericht des Forschungsprojektes Modellhaftes praxisorientiertes Evaluierungs- und Strategieprogramm zur „Präventiven Konservierung“ von national wertvollem kunst- und Kulturgut am Beispiel des Halberstädter Domschatzes – ISBN 978-3-00-055525-1, S. 71.
Kersten, H., Kalisch, U. (2016) Recherche zur Vorgehensweise in vergleichbaren Innenräumen In: Entwicklung eines Pflegeplanes für Domschatzobjekte, Abschlussbericht des Forschungsprojektes Modellhaftes praxisorientiertes Evaluierungs- und Strategieprogramm zur „Präventiven Konservierung“ von national wertvollem kunst- und Kulturgut am Beispiel des Halberstädter Domschatzes – ISBN 978-3-00-055525-1, S. 119 – 120.
Nitschel, S., Kalisch, U. (2016) Auszüge und Zusammenfassung der Recherchen zu Klimamessung und Monitoring In: Abschlussbericht des Forschungsprojektes Modellhaftes praxisorientiertes Evaluierungs- und Strategieprogramm zur „Präventiven Konservierung“ von national wertvollem kunst- und Kulturgut am Beispiel des Halberstädter Domschatzes – ISBN 978-3-00-055525-1, S. 74 – 80.
Nitschel, S., Kalisch, U. (2016) Auszüge und Zusammenfassung der Recherchen zu Lichtmessung und Lichtschutz In: Abschlussbericht des Forschungsprojektes Modellhaftes praxisorientiertes Evaluierungs- und Strategieprogramm zur „Präventiven Konservierung“ von national wertvollem kunst- und Kulturgut am Beispiel des Halberstädter Domschatzes – ISBN 978-3-00-055525-1, S. 81 – 83.
2015
MAIERHOFER, C., KRANKENHAGEN, R., MYRACH, P., MEINHARDT, J., KALISCH, U., HENNEN, C., MECKE, R., SEIDL, T., SCHILLER, M., RÖLLIG, M., KERSTEN, H. (2014) 3D-Kartierung von oberflächennahen Schäden an Bauwerken und Bauteilen, in Messtechnik im Bauwesen Beitrag 005 Verlag Ernst & Sohn 2015
HENNEN, CH. KALISCH, U., MARX H.-N., NIEWISCH, H., TOSTMANN, U. Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung, Abschlussbericht zum DBU und BBSR-Projekt im Auftrag der Vereinigten Domstifter und des Kollegiatstifts Zeitz
MAIERHOFER, CH., RÖLLIG, M., STEINFURT, H., AUGUSTIN, S., MECKE, R., SCHILLER, M., KERNCHEN, A., KALISCH, U., MEINHARDT, J., HENNEN, CH. Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren, Projektabschlussbericht im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau.
2014
MAIERHOFER, C., KRANKENHAGEN, R., MYRACH, P., MEINHARDT, J., KALISCH, U., HENNEN, C., MECKE, R., SEIDL, T., SCHILLER, M. (2014): 3D Kartierung von Rissen in historischem Beton mit thermografischen, optischen und Ultra-schall-Verfahren, Abstract DGZfP-Jahrestagung 2014, Potsdam.
2013
KRANKENHAGEN, R., GROLL, E.T., KALISCH, U., MAIERHOFER, Ch., MECKE, R., MEINHARDT, J., MYRACH, P., SCHILLER, M., SEIDL, T.: Untersuchung der Putzritzungen am Magdeburger Dom mit aktiver Thermografie und optischen 3D-Messverfahren. Conference Proceedings Thermographie-Kolloquium 2013 DGZfP-BB 143
MAIERHOFER, Ch., KRANKENHAGEN, R., RÖLLIG, M., KALISCH, U., MEINHARDT, J.: Development and application of active thermography for monitoring of deterioration processes of historic structures. Nondestructive testing of materials and structures, Springer, 2013, pp. 1111-1116, http://dx.doi.org/10.1007/978-94-007-0723-8_154
KRANKENHAGEN, R., MAIERHOFER, Ch., MYRACH, P., MECKE, R., SEIDEL, T., SCHILLER, M., MEINHARDT, J., KALISCH, U., HENNEN, C.: Monitoring of cracks in historic concrete structures using optical, thermal and acoustical methods. Conference Proceedings of Bulit Heritage 2013 “Monitoring Conservation Management”, 2013, http://www.bh2013.polimi.it/papers/bh2013_paper_107.pdf
ZÖTZL, M., MEINHARDT, J., KERSTEN, H., LÖTHER, T., FRANZEN, C., KALISCH, U. (2013) Das Sandkataster für die Nachstellung historischer Putz- und Mörteloberflächen. RESTAURO, 6, 2013, S. 45-51.
2012
HARTKOPF, R., KALISCH, U., MEINHARDT, J.: Die Instandsetzung der Merseburger Fürstengruft im Tagungsband zur Dombaumeistertagung in Naumburg 2011 Michael Imhof Verlag 2012 S.106-116
HENNEN, Ch., KALISCH, U., MARX, H.-N., NIEWISCH, H., TOSTMANN, U.: Mazeration historischer Dachkonstruktionen in: Bausubstanz Heft 3 2012 S.70-76
2011
MAIERHOFER, Ch., KRANKENHAGEN, R., RÖLLIG, M., MECKE, R., SCHILLER, M., SEIDL, Th., KALISCH, U., HENNEN, Ch., MEINHARDT, J.: Bewertung von Schäden an historischen Bauteilen mit aktiver Thermografie und 3D-Laserscanner, Beitrag zum Sonderheft Messtechnik im Bauwesen 2011, Verlag Ernst & Sohn 2011
2010
KRANKENHAGEN, R., RÖLLIG, M., MAIERHOFER, Ch., MECKE, R., SCHILLER, M., KALISCH, U., MEINHARDT, J., HENNEN, Ch.: Quantification of dammage processes at surfaces an interfaces of bilding structures using optical methods and active thermography, paper, European Federation for Non-Destruction Testing Moscow 2010
HENNEN, I.C., HOFESTÄDT, B., KALISCH, U., MARX, H:N., NIEWISCH, H., TOSTMANN, U.: Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE) IRB Fraunhofer IRB Verlag, April 2010, Best.Nr. F 2765
MAIERHOFER, Ch., RÖLLIG, M., KALISCH, U.: Qualifizierung und Vergleich zerstörungsfreier Prüfverfahren an historischem Mauerwerk: Messungen an Probekörpern und Fallstudien, Tagungsband zum 4. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium in Berlin/Brandenburg zu Zerstörungsfreien Oberflächenuntersuchungsmethoden, Potsdam am 29.10.2010 Seite 26-31. Wernersche Verlagsgesellschaft
KALISCH, U.: Forschung zum Erhalt des Domschatzes Halberstadt – Monitoring fragiler Oberflächen in Abhängigkeit von Raumklimaschwankungen Jahrbuch 2008/2009 Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt / Stiftung Kloster Michaelstein 2010 Seite 36-37
KRANKENHAGEN, R., RÖLLIG, M., MAIERHOFER, Ch., MECKE, R., SCHILLER, M., KALISCH, U., MEINHARDT, J., HENNEN, Ch.: Quantification of dammage processes at surfaces an interfaces of bilding structures using optical methods and active thermography, paper, European Federation for Non-Destruction Testing Moscow 2010
2008
KALISCH, U.: Die Verbesserung der raumklimatischen Aufbewahrungsbedingungen im Domschatz Halberstadt, in Jahrbuch 2006/07 der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Stiftung Kloster Michaelstein, Musikinstitut für Aufführungspraxis, Hrsg. B. Schmuhl 5. Jahrgang, 2008 Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt.
2006
KALISCH, U.: Bau und Kunstdenkmale unter dem Einfluss wechselnder Klimafaktoren, In: Praxisorientierte Forschung in der Denkmalpflege –10 Jahre IDK-, Hrsg.: Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. 2006, 7-22
2005
KALISCH, U.: Kunstharze für die Natursteinkonservierung, in: Stein – Zerfall und Konservierung, Hrsg.: S. Siegesmund, M. Auras, R. Snethlage, by Institut für Steinkonservierung 2005, Edition Leipzig, S. 115-117
ENDEMANN, S. & KALISCH, U.: Der Halberstädter Dom – Kalksteinkonservierung, In: Stein – Zerfall und Konservierung, Hrsg.: S. Siegesmund, M. Auras, R. Snethlage, by Institut für Steinkonservierung 2005, Edition Leipzig, S. 210-214
2003
KALISCH, U. & LAUE, S.: Kapitelsaal und Dormitorium des ehemaligen Benediktinerinnenklosters in Riesa, Regulierung des Innenraumklimas im Kapitelsaal. – IFS-Tagung 2003 „Umweltbedingte Gebäudeschäden an Denkmälern durch die Verwendung von Dolomitkalkmörteln“, Hrsg.: Institut für Steinkonservierung e.V. (IFS), Mainz, Bericht Nr. 16, 2003, 65-68.
2002
HOFESTÄDT, B.; KALISCH, U.; PFEFFERKORN, S.: Forschungsbericht des Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. In: Kalksteinkonservierung am Westportal des Halberstädter Domes St. Stephan und St. Sixtus, Hrsg.: Boje Schmuhl Direktor der Stiftung zum Erhalt und zur Nutzung der Dome, Kirchen und Klöster des Landes Sachsen-Anhalt, Leitzkau 2002, S. 11-41
2001
KALISCH, U.; KÖHLER, W.; RÜGER, R.: Untersuchungen zur Steinkonservierung am Kreuzgang des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg, Ein Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 2000 Heft 2, S. 114-122 (erschienen 2001)
KALISCH, U.; KIESEWETTER, A.; SNETHLAGE, R.: Beseitigung umweltbedingter Materialschäden an Kulturdenkmälern. In: Umwelt / Kultur / Schutz Innovation zur Erhaltung des Kulturerbes im Osten Deutschlands, Hrsg.: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, und Edition Leipzig 2001, S. 97-113
KALISCH, U.: Naturwissenschaftliche Schwerpunkte der Projektstudie. In: Der Domschatz zu Halberstadt – Studie zur modellhaften Erforschung der Bedingungen für die Bewahrung und Pflege von umweltbelastetem national wertvollen Kunstgut in denkmalgeschützten Innenräumen, Hrsg.: Boje Schmuhl Vorstand der Stiftung zum Erhalt und zur Nutzung der Dome, Kirchen und Klöster des Landes Sachsen-Anhalt, Leitzkau 2001, S. 32-41
2000
KALISCH, U.: Kalksteinkonservierung am Dom zu Halberstadt. In: Jahrbuch 1999 der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt und der Domstiftung, 1. Jahrgang 2000, Hrsg.: B. Schmuhl, Vorstand der Stiftungen
1999
KALISCH, U.: Automatisches Rissüberwachungssystem. – In: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 93-94, Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt Heft 1, 1999
1998
Kalisch, U.: Zum Restaurierungs- und Konservierungsprogramm am Steinernen Festbuch in Großjena. Die Denkmalpflege Heft 1 56. Jg. 1998 (Deutscher Kunstverlag) Aktuelles, S. 67
Beiträge im Rahmen der Abschlussveröffentlichung zum Pilotobjekt Stadtkirche St. Georg in Nebra des BMBF-Forschungsprogrammes „Forschung für den Denkmalschutz“, Hrsg. Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg Fulda e. V.
KALISCH, U.; HOFESTÄDT, B.:
„Auswahl des Pilotobjektes, denkmalpflegerische Erfordernisse und Ausblick“
KALISCH, U.:
„Das Dokumentationssystem“
KALISCH, U.; HOFESTÄDT, B.:
„Diagnostische Untersuchungen an den Fassadenabschnitten mit typischen Schadensmerkmalen“,
KALISCH, U.; HOFESTÄDT, B.:
„ Musteranwendung von feuchte- und salzverträglichen Fugenreparaturmörteln“
KALISCH, U.; HOFESTÄDT, B.:
„Musteranwendung von Stoffen zur elastischen Gefügefestigung“